Karte statt Kassensturz

Bargeldloses Restaurant spart 18.000 Euro im Jahr

Eine Kartenzahlung im Restaurant
Restaurants, die auf Bargeldverkehr verzichten, können jede Menge Geld sparen, wie das Beispiel des Lokals „Heat“ vor Augen führt. (Symbolbild © Kalim/stock.adobe.com)
Im Hamburger Restaurant „Heat“ können die Gäste ausschließlich mit Karte oder Smartphone bezahlen. Dies ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern soll dem Lokalinhaber auch jede Menge Ersparnisse bringen…
Freitag, 06.12.2019, 11:44 Uhr, Autor: Thomas Hack

Das Hamburger Restaurant „Heat“ ist einen mutigen Schritt gegangen und verbietet den Gästen jegliche Zahlung mit Bargeld. Dies berichten unter anderem t3n und die Hamburger Morgenpost. Als Gründe für die Entscheidung, nur noch Kartenzahlungen zu akzeptieren, nennt der Lokalinhaber Lennert Wendt mehrere: Zum einen seien für ihn digitale Zahlungen sehr viel nachhaltiger für die Umwelt, da das Papier von Geldscheinen schließlich hergestellt, bearbeitet, bedruckt und transportiert werden muss. Zum anderen spart sich der Restaurantinhaber durch sein Konzept jede Menge Geld, wie er eigenhändig berichtet: Ganze 1.500 Euro pro Monat soll dies ausmachen, was einer Jahressumme von 18.000 Euro entspricht.

Gewaltige Ersparnisse durch Wegfall von Zeit- und Benzinkosten

Die Gründe für diese Ersparnis: Die Kellner müssten keine Zeit mehr für Kassenstürze aufwenden, die Bargeldversorgung bei den Banken falle weg und Benzinkosten, die für die täglichen Einzahlungen anfallen, müssten ebenfalls nicht mehr gezahlt werden, wie Wendt dazu berichtet. Doch nicht alle Gäste sind offensichtlich von diesem Konzept begeistert, da das Restaurant zahlreiche 1-Sterne-Bewertungen auf den Portalen erhalte, weil viele das bargeldlose Lokal nicht akzeptieren würden. Und wie sieht die Rechtslage aus? In der Welt der Juristen ist man sich weitgehend einig, dass durch die Vertragsfreiheit in Deutschland die Festlegung von (nicht) akzeptierten Zahlungsmittel erlaubt ist. In dieser Hinsicht hat das Hamburger Heat nichts falsch gemacht. Auf dessen Webseite ist zu lesen: „Wir befinden uns in einem stetigen Erneuerungsprozess für ein zeitgemäßes, nachhaltigeres und ökologischeres Arbeiten. Aus diesem Grund haben wir das Heat frei von Bargeld gemacht. Unsere Zahlungsmöglichkeiten: EC/Mastercard/Visa/Apple Pay/Google Pay/Paypal.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portraitaufnahme von Matthias Tritsch
Veranstaltungs-Tipp
Veranstaltungs-Tipp

Zweiter Gastro for Future Summit im Juni

Am 18. Juni, passend zum internationalen Tag der nachhaltigen Gastronomie, veranstaltet Greentable wieder ein Online-Event. Im Mittelpunkt steht das Thema: „Fokus Mensch: Erfolgsfaktor soziale Nachhaltigkeit“. Kostenfreie Anmeldungen sind noch möglich.
Küche mit frischem Gemüse
Nachgefragt
Nachgefragt

So bringen Gastronomen Nachhaltigkeit in ihre Restaurants – Teil 2

Das Menü reduzieren, durch digitale Prozesse Ressourcen einsparen oder auf vegan umstellen – der erste Teil der HOGAPAGE-Serie zeigte bereits, wie es der Gastro-Branche mit kleinen Schritten gelingt, sich nachhaltig aufzustellen. Im zweiten Teil berichten weitere Gastro-Profis von ihren Nachhaltigkeitsmaßnahmen und welche Erfahrungen sie damit gemacht haben.
Küche mit frischem Gemüse
Nachgefragt
Nachgefragt

So bringen Gastronomen Nachhaltigkeit in ihre Restaurants – Teil 1

Am 18. Juni ist Tag der nachhaltigen Gastronomie. Doch welche Maßnahmen ergreifen Gastronomen, um ihre Restaurants möglichst nachhaltig zu gestalten? HOGAPAGE hat sich umgehört: In einem zweiteiligen Beitrag berichten jeweils drei Gastro-Profis von ihren Erfahrungen aus der Praxis. 
Denis Feix und Kathrin Feix
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

„Marburger Esszimmer“ mit neuem Konzept

Nach zweijähriger Pause öffnet im Winter das „Marburger Esszimmer“ wieder seine Pforten. Dabei setzt das Fine-Dining-Restaurant auf eine zeitgemäße Spitzenküche mit Schwerpunkt auf Gemüse aus regionalem und nachhaltigen Anbau.
Küchenchef Georg Strohmeyer in der Nahaufnahme
Umweltbewusste Küche
Umweltbewusste Küche

Hotel Zugspitze macht Regionalität sichtbar

Den Gästen regionale Köstlichkeiten zu servieren, reicht Küchenchef Georg Strohmeyer noch nicht. Er möchte ihnen auch aufzeigen, woher genau die Produkte seiner Kreationen stammen – selbst die Garnelen sind bei ihm Tiroler.
Portraitaufnahme Dominik Wachter
Interview
Interview

Sterne-Kulinarik vom Blatt bis zur Wurzel

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Bei Dominik Wachter stimmt das im wahrsten Sinn des Wortes. Er folgt den Konzepten „Nose to Tail“ und „Leaf to Root“. Was damit gemeint ist, erklärt er in einem Interview. 
Das neue block House im Deutschlandhaus von Außen.
Gastronomie
Gastronomie

Neues Block House Restaurant im Deutschlandhaus

Das Steakrestaurant hat sein nunmehr 47. Haus in Deutschland Mitte Mai geöffnet. Gründer Eugen Block ist der Hansestadt Hamburg aus tiefstem Herzen verbunden. Daher ist es nicht verwunderlich, dass es dort mittlerweile 14 Standorte gibt.
Betriebsleiter Daniel von Lonski probiert mit einem Löffel handgefilterten Kaffee aus der Rösterei der Justizvollzugsanstalt (JVA) Remscheid. Seit Anfang Mai wird im Gefängnis Kaffee produziert.
Frisch entkommen
Frisch entkommen

Neuer Kaffee „Knastbohne“ direkt aus der JVA

„Knastbohne“ spaziert legal aus Gefängnis! Nein, das ist keine Headline aus einem Olsen-Banden-Film, sondern passiert derzeit wirklich. In NRW dürfen Häftlinge sich als Kaffeeröster versuchen. Über das Ergebnis freuen sich nicht nur die Insassen und Wärter.