Grüne Energie

Peter Pane: Mit Ökostrom zu mehr Nachhaltigkeit

Ein Peter Pane Restaurant
Peter Pane setzt auf Öko-Strom. (Foto: © Peter Pane)
Die Gastronomie steht vor großen Herausforderungen: Personalmangel und immer neue Wünsche von Gästen in Richtung Nachhaltigkeit, die adressiert werden wollen. Deshalb geht Peter Pane jetzt einen weiteren Schritt in Richtung grüner Zukunft.
Montag, 20.02.2023, 10:22 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

„Ab sofort fließt fast ausschließlich Ökostrom bei Peter Pane! Wir sind stolz, dass wir einen Großteil der Standorte per 1. Februar 2023 daran anschließen konnten. Wer bei Peter Pane nun einen Burger genießt, kann das künftig mit einem noch besseren Gewissen tun. Damit gehen wir einen weiteren wichtigen Schritt auf dem aufregenden Weg in Richtung Nachhaltigkeit“, erklärt Patrick Junge, Gründer und Geschäftsführer der Burger-Kette, die unter der Paniceus Gastro Systemzentrale firmiert.

Die Standorte, durch die der Ökostrom aus erneuerbaren Energien fließt, erkennen Gäste an einem Sticker an der Eingangstür.

Mehr als Ökostrom – Patrick Junge hat sich viel vorgenommen

„Wir sind im Moment dabei, ein eigenes Peter Pane-Programm aufzubauen, um nicht nur Ökostrom zu nutzen, sondern auch möglichst wenig Energie zu verschwenden. Wir bilden darum clevere Köpfe an unseren Standorten aus, die die Rolle des ‚Climate Change-Beauftragten‘ in den einzelnen Restaurants übernehmen.“, erklärt Junge.

Er fügt hinzu:“ Bei Peter Pane geht es auch um gemeinschaftliches Handeln. Wir wollen die Dinge aus uns selbst heraus richtig machen und entschlossen angehen. Das birgt mehrere Vorteile: Zum einen schärfen wir das Bewusstsein für den Energieverbrauch in den einzelnen Restaurants, zum anderen vermitteln wir tiefgehendes Backgroundwissen. Die Summe vieler kleiner Schritte über alle Standorte hinweg, wird den großen Unterschied machen.“

Welche konkreten Maßnahmen zum Energiesparen will Peter Pane umsetzen?

„Ich glaube, wir müssen uns alle darüber klar werden, dass einfache Dinge wie die Installation von Bewegungsmeldern, Umstellen auf LED-Leuchtmittel und auch vermeintlich Lapidares, wie der regelmäßige Wechsel von Filtern in Abzugsanlagen, in der Summe sehr viel ausmachen. Und genau hier setzen wir mit diesem Programm an und wollen Anreize schaffen, sodass die einzelnen Betriebe bestmöglich mitmachen. Das geht am besten, indem wir unserem Team vertrauen und noch mehr Verantwortung geben. Wir denken zum Beispiel über kleine Wettbewerbe nach, die die Standorte und Kollegen auszeichnen, denen die größten Energie-Einsparungen gelungen sind. So stärken wir auch den Stolz der Mitarbeiter für unser Unternehmen“, fasst Patrick Junge seine zukunftsweisende Idee zusammen.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Küchenchef Georg Strohmeyer in der Nahaufnahme
Umweltbewusste Küche
Umweltbewusste Küche

Hotel Zugspitze macht Regionalität sichtbar

Den Gästen regionale Köstlichkeiten zu servieren, reicht Küchenchef Georg Strohmeyer noch nicht. Er möchte ihnen auch aufzeigen, woher genau die Produkte seiner Kreationen stammen – selbst die Garnelen sind bei ihm Tiroler.
Portraitaufnahme von Matthias Tritsch
Veranstaltungs-Tipp
Veranstaltungs-Tipp

Zweiter Gastro for Future Summit im Juni

Am 18. Juni, passend zum internationalen Tag der nachhaltigen Gastronomie, veranstaltet Greentable wieder ein Online-Event. Im Mittelpunkt steht das Thema: „Fokus Mensch: Erfolgsfaktor soziale Nachhaltigkeit“. Kostenfreie Anmeldungen sind noch möglich.
Portraitaufnahme Dominik Wachter
Interview
Interview

Sterne-Kulinarik vom Blatt bis zur Wurzel

Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Bei Dominik Wachter stimmt das im wahrsten Sinn des Wortes. Er folgt den Konzepten „Nose to Tail“ und „Leaf to Root“. Was damit gemeint ist, erklärt er in einem Interview. 
Menschen verschiedenen Alters und Geschlechts beim Essen in Berlin im Rahmen des WeltverbEsserer-Wettbewerb
Gastronomie
Gastronomie

Die Sieger des WeltverbEsserer-Wettbewerbs 2024 gekürt

Bei dem Wettstreit geht es hauptsächlich um das Thema Nachhaltigkeit. Unter dem Motto „Thank Foodness!“ wurden jetzt zum sechsten Mal Deutschlands innovativste und nachhaltigste Gastronomie- und Food-Konzepte prämiert. 
Peter Pane, gedeckter Tisch mit zahlreichen Speisen von Pommes über Salat bis hin zum Burger. (Foto: © Peter Pane)
Neueröffnung
Neueröffnung

Peter Pane startet in Krefeld durch

Ein Stück Stadtgeschichte wird dank des Systemgastronoms wiederbelebt. Im bekannten Haus „Et Bröckske“ eröffnet in wenigen Tagen ein neuer Standort des Burger-Unternehmens. Im schönen Ambiente werden dann Fritten und Co. gereicht.
Klüh-Gruppe veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht 2023 (Foto: © Klüh)
Gewinn
Gewinn

Klüh-Gruppe schließt erfolgreiches Jahr 2023 ab

Mehr als eine Milliarde Euro Umsatz kann der Multiservice-Dienstleister für das vergangene Geschäftsjahr verbuchen. Dem Familienunternehmen ist es 2023 gelungen, eine spektakuläre Gewinn-Marke zu durchbrechen.
„O2 Surftown MUC“ (Foto: © Surftown)
Gastronomie
Gastronomie

Allresto: erstes Off-Campus-Geschäft

Im Sommer 2024 eröffnet die „O2 Surftown MUC“ in Hallbergmoos. Betrieben wird sie von der Gastronomie-Tochtergesellschaft des Münchener Flughafens. Zum ersten Mal entsteht damit ein Restaurant des Unternehmens außerhalb des Airports.
Avolta eröffnet The Burger Federation am Flughafen Düsseldorf.  (Foto: © Avolta)
Gastronomie
Gastronomie

Avolta öffnet Burger-Laden am Düsseldorfer Flughafen

Der Anbieter von Gastronomiedienstleistungen im Reisesektor feierte vor Kurzem die Eröffnung von „The Burger Federation“ am größten Airport in Nordrhein-Westfalen. Damit bleibt das Unternehmen weiterhin auf Wachstumskurs.